Latte Macchiato – die leckere Kaffeespezialität

Latte Macchiato - die leckere KaffeespezialitätHeute gibt es einiges, was aus Kaffee gemacht wird. Mal abgesehen von dem ganz normalen Getränk was jeder kennt, gibt es viele Variationen, die sich durchgesetzt haben. Eines davon ist der Latte Macchiato, der aus Italien zu uns kam und übersetzt „gefleckte Milch“ bedeutet.

Um einen perfekten Latte Macchiato hin zu bekommen, ist ein Milchaufschäumer unbedingt nötig, denn daraus besteht in der Hauptsache der Kaffee. Ungefähr 150 bis 200 ml Milch sind nötig, damit der „Latte“ auch schmeckt, wie er schmecken sollte. Des Weiteren sollten dazu noch 25 bis 30 ml frischer Espresso zubereitet werden. Der Latte Macchiato ist aber nur dann gut, wenn der Milchschaum stabil, aber dennoch cremig ist.

Was ist bei der Milch zu beachten?

Im eigentlichen Sinne kommt es bei der Milch auf den Fettgehalt an, denn je höher dieser ist, desto besser gelingt der Schaum. Dabei spielt natürlich auch der Geschmack eine große Rolle, deshalb sollte ausprobiert werden. Das geht mit Milch mit einem Fettgehalt von 1, 5 Prozent oder mit Vollmilch, die ganze 3,5 Prozent Fettgehalt aufweist.

Allerdings ist auch die Temperatur ein wichtiger Faktor, denn sie sollte zwischen 60 und 70 Grad warm sein. Dann schmeckt sie nicht nur gut, sondern lässt sich auch leicht aufschäumen. Im Vorteil sind diejenigen, die in der heimischen Küche eine Espressomaschine stehen haben, denn hier ist der Milchaufschäumer in der Regel schon integriert.

Es ist bei einem solchen Automaten auch kein Problem, kalte Milch einzufüllen, denn durch den Druck des Gerätes entsteht cremiger Milchschaum, wie er besser nicht sein kann. Da es aber viele unterschiedliche Geräte in dieser Kategorie gibt, sollte am besten schon beim Kauf darauf geachtet werden, welche Funktionen das Gerät besitzt.

Es gibt natürlich auch billigere Optionen sich seinen Milchschaum zu zubereiten. Da wären zum einen elektrische Milchaufschäumer oder auch andere, die mit Batterien betrieben werden. Es gibt weiterhin Milchaufschäumer aus Metall, die über einen Siebeinsatz verfügen. Hierbei wird die Milch im Aufschäumer auf einem Herd erhitzt und dann wird mit dem Sieb kräftig auf und ab gearbeitet, bis der Milchschaum den nötigen Stand hat.

Guter Espresso sollte sein

Bei Espresso ist eigentlich nur auf die Art der Zubereitung wert zu legen, denn das macht den Geschmack aus. Das gemahlene Pulver sollte auf jeden Fall, mit einem großen Druck durch eine Maschine und von heißem Wasser aufgelöst werden. Dabei werden die gesamten Aromastoffe frei gelegt und die wiederum machen ihn bekömmlicher als manchen Filterkaffee.

Ob fertig gemahlen oder ganze Bohnen, hier sollte unbedingt auf gute Qualität geachtet werden. Für einen wirklichen Kenner von Latte Macchiato gilt der Grundsatz, „ Je frischer die Bohnen, desto hochwertiger wird das Getränk“. Es lohnt sich immer nur eine kleinere Menge an frischen Bohnen zu kaufen, denn so ist die Qualität des Latte immer gleichbleibend und einwandfrei.

Hier sind wieder die Personen im Vorteil, die einen Kaffeevollautomaten oder eine Espressomaschine zu Hause haben, denn damit können die Bohnen in ein sehr feines Pulver gemahlen werden.

Einen guten Espresso bekommen aber auch diejenigen hin, die nur über einen klassischen Espressokocher für den Herd verfügen.

Auf die Schichten kommt es an

Ein Latte Macchiato besteht immer aus drei Schichten. Unten die Milch, dann der Espresso und darauf dann zu guter Letzt der Milchschaum. Für die Zubereitung sollte ein original Latte Macchiato Glas gewählt werden, dann können die einzelnen Schichten gut gesehen werden. Das macht Lust auf mehr und sieht natürlich auch optisch besser aus, als irgendein anderes Gefäß.

Zuerst wird etwa zu ¾ Milch in das Glas gefüllt, dann kommt der Espresso. Wer es richtig stark mag, kann auch einen doppelten Espresso wählen. Der Espresso sollte eine Portion von ca. 25 bis 30 ml haben und wer ganz vorsichtig mit ihm umgeht, kann ihn so eingießen, dass er sich in der Mitte vom Glas sammelt. Dann kommt eine reichlich dicke Schicht Milchschaum. So entsteht der perfekte Latte Macchiato, der natürlich nicht kalt genossen werden sollte.

Der besondere Latte Macchiato

Wer bei Bekannten und Freunden punkten möchte, kann seinen Latte auch noch etwas verzieren. Dazu kann eine Sirup Sorte empfohlen werde. Besonders beliebt hat sich Haselnuss Sirup gemacht, der auch am meisten in den Coffeeshops bestellt wird.

Auch etwas Kakaopulver auf dem Milchschaum macht einiges her und wird bestimmt großen Anklang finden. Wer dazu noch eine Schablone benutzt, die auch selber hergestellt werden kann, wird sicher Applaus bekommen. Mit einem Herz, einer Sonne oder einem Stern sieht der Latte noch um einiges appetitlicher aus.

Wie sieht es mit den Kalorien aus?

Wie viel Latte Macchiato jeder trinken darf, hängt natürlich vom eigenen Geschmack ab, aber wenn es um eine Diät geht, sollte besser darauf verzichtet werden. Anders wie bei einem normalen Kaffee, der ohne Milch und Zucker kaum Kalorien aufweist, hat es eine Latte in sich. Wird dann auch noch etwas Kuchen oder Kekse dazu gereicht, schlägt das gleich doppelt auf die Hüften.

Zum Beispiel, hat ein Latte Macchiato mit einem Stück Kuchen locker einmal 500 Kalorien oder sogar mehr. Bedenkt der Genießer nun noch, dass der eigentliche Tagesbedarf bei rund 2000 Kalorien liegt, schlägt ein solches Getränk mit einem Viertel davon zu Buche.

Wird ein Latte Macchiato mit einer fettfreien Milch zubereitet, können locker 100 Kalorien gespart werden, aber auch nur dann, wenn nicht ein Sirup dazu genommen wird. Auf Vollmilch sollte also verzichtet werden, wenn Kalorien eingespart werden sollen. Allerdings hat ein normaler Eiskaffee noch einige der Dickmacher mehr in sich, denn hier kommen noch Vanilleeis, Schokostreusel und natürlich Schlagsahne dazu.

Wer seinen Latte Macchiato ohne schlechtes Gewissen genießen will, sollte zum Mittag dann vielleicht nur einen frischen Salat zu sich nehmen. Jeder der nicht genügend darauf achtet, nimmt unweigerlich in kurzer Zeit viel zu.

Soll es ein Latte Macchiato aus einem Coffeeshop sein, kann selbstverständlich auf fettfreie Milch bei der Zubereitung bestanden werden. Fest steht eines, wer genießen will, sollte das tun und bei anderen Gelegenheiten auf Kalorien achten. Übrigens geht auch als Alternative Soja Milch, hier werden Kalorien gespart, denn so ein Latte Macchiato hat nur gut 92 Kalorien, während einer mit normaler Vollmilch auf gute 132 Kalorien kommt.

Scroll to Top